Notfunkkonzept OV Annaberg S48

Stand: 08. Oktober 2025

1 Nachbarschaftshilfe

Notfunk zur Nachbarschaftshilfe ist hauptsächlich bei Ausfall des Stromnetzes und den dadurch bedingten Ausfall der zivilen Kommunikationsnetze geplant. Die Nachbarschaftshilfe wird selbstständig, insbesondere ohne Unterstützung oder Organisation durch Behörden, geleistet. Durch den fehlenden Behördenkontakt ist der Nachbarschafts-Notfunk nicht für Notrufe bei akuten Notfällen geeignet. Für Notrufe sind die Depots der Ortsfeuerwehren die richtigen Anlaufstellen.

1.1 Gegenseitige Information

Die Teilnehmer am OV-Notfunknetz geben untereinander Informationen weiter, die für die anderen Teilnehmer von Interesse sind. Das sind z.B. Ursache, Umfang und voraussichtliche Dauer des Katastrophenfalls, Ort und Zeit staatlicher Hilfsangebote, Mitteilungen von Behörden, passierbare/unpassierbare Straßen, Wetterbericht. Es werden nur Informationen aus seriösen Quellen weitergegeben.

1.2 Unterstützung der Nachbarschaft

In vielen Fällen wird Nachbarschaftshilfe die einzige verfügbare Hilfe sein. Wir bringen unsere Fähigkeiten in der Telekommunikation in die lokale Nachbarschaftshilfe ein. Das sind z.B. Weitergabe von Informationen aus dem OV-Notfunknetz oder von Rundfunksendern, technische Unterstützung beim Einstellen von Radios auf aktive Sender, Basteln von Antennen für besseren Radioempfang, lokale Vernetzung über WLAN, PMR, Freenet u.ä., Basteln von Adaptern zur Nutzung von Werkzeugakkus für Notbeleuchtung oder Radios…

Für Nachbarschaftshilfe muss das eigene Shack nicht verlassen werden. Es können die eigenen fest installierten Antennen genutzt werden. Werkzeug, Ersatzteile, Bedienungsanleitungen usw. sind vor Ort. Die Masse von Geräten und Stromversorgung spielt keine Rolle.

1.3 Erweiterte Unterstützung

OMs mit Satelliteninternet oder Winlink können das Senden und Empfangen von E-Mails anbieten. Wer Kontakt mit Stationen hat, die eine Satelliten- oder Winlink-Verbindung haben oder sich außerhalb des Katastrophengebietes befinden, kann solche Dienste ebenfalls anbieten.

1.4 Technik und Organisation

Wichtigste Voraussetzung ist eine stabile Notstromversorgung von Funkgerät und Zubehör.

Liegt keine ausdrückliche Alarmierung vor, wird das OV-Netz

4h nach einem Stromausfall

aktiviert. Einsatzbereite Stationen melden sich bei der

Leitstation DL0ANA.

Für das OV-Notfunknetz wird

145.300MHz FM als Hauptkanal

vereinbart. Stationen, die nicht ständig empfangsbereit sein können, aktivieren ihre Station jeweils

10min nach jeder vollen Stunde.

Zu diesem Zeitschlitz sendet die Leitstelle vorliegende Informationen und Meldungen.

Für kurze Text- oder Statusmeldungen (z.B. bin qrv 10:10MEZ auf 145.300 oder Trafobrand Chemnitz-Röhrsdorf) kann zusätzlich

Meshtastic EU868, Long Fast

genutzt werden.

Für längere Meldungen oder bei speziellen Erfordernissen kann nach vorheriger Absprache

FLMsg mit MT63-2000L oder 8PSK1000F in FM auf 144.550MHz

genutzt werden.

Jeder Teilnehmer prüft zusätzlich selbstständig welche entfernten Relais und Digipeater zuverlässig erreicht werden können.

2 Unterstützung von Behörden

Der OV hält Kontakt zur unteren Katastrophenschutzbehörde (Landratsamt Erzgebirgskreis). Mehrere OV-Mitglieder besitzen ein BOS-Sprechfunkzeugnis. Im Katastrophenfall unterstützen wir auf Anforderung die Arbeit von Behörden oder Hilfsorganisationen. Einsatzort sowie technische und organisatorische Rahmenbedingungen werden dabei durch die Behörden oder Hilfsorganisationen vorgegeben.

3 Warnmeldungen

Für die Region bestimmte Meldungen des Modularen Warnsystem (MoWaS) des Bundes werden vom OV im Primary Channel des Meshtastic-Netzes ausgesendet.

4 Anhang

Stationen mit Satelliteninternet: DH1DF

Stationen mit Winlink: DH1DF, DL1JHR, DG0JW

Stationen mit Meshtastic: DH1DF, DN9VE, DL1JHR, DH2LM, DG0RB, DO7MRC, DG0JW, DM3CV, DL9AYS

Portable Meshtastic-Solarnodes: DH1DF, DL1JHR, DH2LM

Stationen mit MT63 und 8PSK: DH1DF, DL1JHR, DH2LM, DG0RB, DL5JMN, DF4XF

Stationen mit BOS-Sprechfunkzeugnis: DH1DF, DG0JW, DG0YA, DL3MLA

Weitere Informationen

Notfunk-Karte OVS48

Stromversorung mit Werkzeug-Akkus

Notfunkreferat DARC Distrikt Sachsen

FLMsg

Katastrophenschutz im Erzgebirgskreis