Kategorien
Aktuelles

YO-DX-Contest 2025

Unsere Contest-Mannschaft hat während des Fielddays am YO-DX-Contest teilgenommen. In der Klasse Mehrmann haben wir weltweit den 7. Platz belegt und wurden damit beste deutsche Mannschaft.

Kategorien
Aktuelles

Fieldday 2025

Vom 22. bis 24. August hat der OV Annaberg seinen traditionellen Fieldday in Satzung durchgeführt. Auf unserem Funkanhänger wurde der Hexbeam montiert. Zusätzlich hatten wir noch eine Vertikalantenne für 40m und einen Dipol für 80m im Einsatz.

Hexbeam und Hamnet-Transceiver am Portabelmast

Mit der KW-Station haben wir auch am YO-DX-Contest teilgenommen. Unter unserem Contestrufzeichen DM7M kamen dabei 600 QSOs ins Log. Damit haben wir auch an viele Stationen Punkte für die DARC-75-Diplome verteilt.

Verteilung der QSO-Partner im YO-DX-Contest

Zusätzlich zum Hexbeam wurde am Portabelmast noch ein Hamnet-Transceiver für 5.7GHz montiert. Trotz schwieriger Topologie hatten wir einen stabilen Link über eine Entfernung von 20km. Bei Portabeleinsätzen kann Hamnet für die Zeitsynchronisation von FT8-Stationen oder die Anbindung an DX-Cluster verwendet werden. Man ist damit unabhängig vom Mobilfunknetz und hat so gleich noch eine gute Übung für eventuelle Notfunkeinsätze.

Topologie des Hamnet-Links

Der Fieldday war sehr erfolgreich und hat viel Spaß gemacht. Vielen Dank an alle Aktiven und Unterstützer.

Kategorien
Aktuelles

Erfolgreiches Contestjahr 2024

In der Clubmeisterschaft 2024 Kategorie Classic hat der OV S48 in Deutschland Platz 95 und in Sachsen Platz 6 belegt. Vielen Dank an alle fleißigen Contester.

Kategorien
Aktuelles

UKW-Contestpokal 2024

Der UKW-Contestpokal 2024 ist abgeschlossen. In der OV-Wertung haben wir in Deutschland Platz 106 und in Sachsen Platz 6 belegt.

Kategorien
Aktuelles

2. Platz im Thüringen-Contest

DL100ANA hat im Thüringen-Contest den 2. Platz belegt. Herzlichen Glückwunsch!

Kategorien
Aktuelles

Silent Key Dieter DL6JWN

Mit großer Betroffenheit und Trauer haben wir vom Verlust unseres Funkfreundes Dieter „Din“ DL6JWN Schönherr am 23.10.2024 erfahren. Wir sind in Gedanken bei seiner Familie.

Dieter war ein fleißiger und engagierter Funkamateur, ein echter Funkfreund. Er hat in seinen Räumlichkeiten über Jahre hinweg Ausbildung durchgeführt und für Nachwuchs im OV gesorgt. Nicht ohne berechtigten Stolz hat immer wieder auf seine Tafeln mit den QSL-Karten seiner „Lehrlinge“ verwiesen. Unterstützung durch Geräte, in technischen Fragen und beim Antennenbau waren für ihn selbstverständlich.

Ich habe schon als Schüler mit Begeisterung in seine Funkbude, seinen Shag am Schulberg in Niederschmiedeberg geschaut. Anfang des Jahres 1996 erhielt ich von Dieter einen entscheidenten Anruf mit folgendem Wortlaut: „In Kürze beginnt bei mir wieder ein Amateurfunklehrgang und du bist mit dabei“. Das war schon ein Traum von mir und Ausreden gab es nicht. Wir waren gerade in der Gründungsphase einer Schule in freier Trägerschaft. Alles gelang, der Erwerb der Amateurfunkgenehmigung und die Gründung der Schule. Dieter hat vermutlich eine Chance für Nachwuchs erahnt. Zusammen mit zahlreichen Funkfreunden unseres OV S48 nahm er an vielen Präsentationen unseres Hobbys in der Schule teil. Tage der offenen Tür waren ein jährliches Highlight

Dieter war durchaus auch ein Botschafter des Ergebirges. In vielen QSOs tauchte deutschlandweit oft die Fragen auf: „Kennst du Din?“ oder „Was macht Din?“. Das hing nicht zuletzt auch mit seinen Aktivitäten bei den funkenden Bergleuten (IGARAG), bei der Aktivierung von Objekten des Bergbaus und seiner Liebe zur Heimat zusammen. Einen Wunsch, eine Ausstellung „Amateurfunk in Pressnitztal“ im Museum in seinem Heimatort konnte er sich nicht mehr erfüllen.

Dieter lebt in unserer Erinnerung weiter.

Kategorien
Aktuelles

HSW-Contest

Das Endergebnis des Aktivitätswettbewerbes der Distrikte Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt wurde veröffentlicht.
https://www.darc.de/der-club/distrikte/w/hsw-aktivitaetswettbewerb/aktivitaetswettbewerb/

Auf 70cm hat DL100ANA in Sachsen den 5. Platz erkämpft. In der OV-Wertung haben wir in Sachsen Platz 8 erreicht.

Kategorien
Aktuelles

DL100ANA – 100 Jahre Amateurfunk in Annaberg

Am 24. Januar 1924 fand im Reichspostministerium in Berlin die erste deutsche Radioamateurkonferenz statt. Ziel war eine staatliche Genehmigung für den Amateurfunkdienst in Deutschland zu erreichen. Zu diesem Zweck hatten sich die in losen Ortsverbänden organisierten Funkamateure zum deutschen Funkkartell vereinigt. Zu den Mitgliedern des Funkkartells gehörte auch die Radio-Vereinigung Obererzgebirge e.V. Der Ortsverband wurde am 4. April 1924 von Herrn Studienrat Curt Langer an der damaligen Gewerbeschule Annaberg auf der Großen Kirchgasse gegründet. Heute gehört das Gebäude zum Bildungszentrum „Adam Ries“. Für die damals erforderliche Hochantenne nutzte Studienrat Langer die gegenüberliegende Annenkirche als Befestigungspunkt. Auch noch heute betreiben mehr als 40 Mitglieder des Ortsverbandes Annaberg Amateurfunk. Dabei ersteckt sich das Spektrum von klassischer Morsetelegrafie bis zu modernen digitalen Übertragungsverfahren und den Funkverkehr über Amateurfunksatelliten. Für das Festjahr zum 100. Jubiläum wurde dem Ortsverband das Sonderrufzeichen DL100ANA zugeteilt.

https://www.qrz.com/db/DL100ANA eQSL/LoTW

Kategorien
Aktuelles

Veranstaltungshinweis SMD-Lötworkshop

Es wird auf den SMD-Lötworkshop bei DH1DF hingewiesen. Details im Veranstaltungskalender unter https://www.ovs48.de/event/smd-loetworkshop/

Kategorien
Aktuelles

Neue Technikrunde

Ich hätte gerne eine Technikrunde ins Leben gerufen.

Thema wären Projektvorstellungen von vergangenen, aktuellen und zukünftigen Selbstbau-Projekten, Finden von Mitstreitern, Ideenaustausch, Sammelbestellungen, Wissenstransfer, Beantwortung von Fragen und allgemeine Diskussionen rund um Technik. Bevorzugt natürlich mit Amateurfunk-Zusammenhang, aber nicht zwingend.
Los geht es nächsten Dienstag den 9.5. um 19:00 Küchenzeit auf dem Scheibenberg-Relais DB0SBB auf 438,95 MHz (Ablage -7,6 MHz).
Jeder Funkamateur bzw. jede Funkamateurin ist herzlich eingeladen, Zuhörer sind natürlich ebenfalls willkommen.

Eine formale Rundenführung wird es erst mal nicht geben, wer etwas sagen will nennt sein Rufzeichen, geht auf Empfang, wartet etwas um doppelte Aussendungen zu vermeiden, geht dann mit dem ersten Satz auf Sendung und danach wieder auf Empfang und wartet etwas, und kann danach davon ausgehen dass er mit seinem Thema weitermachen kann. Die Quasselsperre ist natürlich zu beachten.