Kategorien
Technik

Aufzeichnungen EZNEC-Workshop

Zu den stattgefundenen EZNEC-Workshops gibt es hier Links zu den Aufzeichnungen:

#Video mit PräsentationVideo zum Download
1https://treff.darc.de/playback/presentation/2.3/af1f6314849e48b87dd711f02c8d26bc0f44a7cc-1695746545514https://treff.darc.de/playback/presentation/2.3/af1f6314849e48b87dd711f02c8d26bc0f44a7cc-1695746545514/video.mp4
2https://treff.darc.de/playback/presentation/2.3/af1f6314849e48b87dd711f02c8d26bc0f44a7cc-1697560843508https://treff.darc.de/playback/presentation/2.3/af1f6314849e48b87dd711f02c8d26bc0f44a7cc-1697560843508/video.mp4
3https://treff.darc.de/playback/presentation/2.3/af1f6314849e48b87dd711f02c8d26bc0f44a7cc-1699379091870https://treff.darc.de/playback/presentation/2.3/af1f6314849e48b87dd711f02c8d26bc0f44a7cc-1699379091870/video.mp4

Zu empfehlen ist „Video mit Präsentation“, da dort die Präsentation enthalten ist und man sich durch die einzelnen Seiten durchklicken kann. Bei „Video zum Download“ fehlt die Präsentation leider (dieser Fehler ist in zukünftigen Workshops möglicherweise behoben), die Bildschirmfreigaben sind aber enthalten. Sinnvoll für OMs bei denen die Internetanbindung für „Video mit Präsentation“ nicht ausreicht.

Kategorien
Technik

Veranstaltungshinweise zentralgespeiste Reflektorantennen und KiCad-Workshop

Hallo,

Michael DL1JHR wird uns auf treff.darc.de zeigen wie man zentralgespeiste Reflektorantennen mit Ticra Grasp (kostenlose Studentenversion verfügbar) simuliert.

Details gibts unter https://www.ovs48.de/event/workshop-berechnung-zentralgespeister-reflektorantennen/

Des weiteren wird uns Michael DC4MK in einem Vor-Ort-Workshop bei DH1DF zeigen wie man KiCad benutzt und damit Dateien für die Leiterplattenherstellung generiert.

Details gibts unter https://www.ovs48.de/event/kicad-workshop/

Kategorien
Technik

Veranstaltungshinweis QO100-Feeds

Hallo,

Michael DL1JHR wird uns über die Auswirkungen der Montage eines 2,4GHz-Feeds neben einem 10GHz-Feeds für QO100 aufklären.

Details gibts unter https://www.ovs48.de/event/workshop-qo100-feed-fuer-up-und-downlink-nebeneinander/

Kategorien
Aktuelles

Veranstaltungshinweis SMD-Lötworkshop

Es wird auf den SMD-Lötworkshop bei DH1DF hingewiesen. Details im Veranstaltungskalender unter https://www.ovs48.de/event/smd-loetworkshop/

Kategorien
Aktuelles

Neue Technikrunde

Ich hätte gerne eine Technikrunde ins Leben gerufen.

Thema wären Projektvorstellungen von vergangenen, aktuellen und zukünftigen Selbstbau-Projekten, Finden von Mitstreitern, Ideenaustausch, Sammelbestellungen, Wissenstransfer, Beantwortung von Fragen und allgemeine Diskussionen rund um Technik. Bevorzugt natürlich mit Amateurfunk-Zusammenhang, aber nicht zwingend.
Los geht es nächsten Dienstag den 9.5. um 19:00 Küchenzeit auf dem Scheibenberg-Relais DB0SBB auf 438,95 MHz (Ablage -7,6 MHz).
Jeder Funkamateur bzw. jede Funkamateurin ist herzlich eingeladen, Zuhörer sind natürlich ebenfalls willkommen.

Eine formale Rundenführung wird es erst mal nicht geben, wer etwas sagen will nennt sein Rufzeichen, geht auf Empfang, wartet etwas um doppelte Aussendungen zu vermeiden, geht dann mit dem ersten Satz auf Sendung und danach wieder auf Empfang und wartet etwas, und kann danach davon ausgehen dass er mit seinem Thema weitermachen kann. Die Quasselsperre ist natürlich zu beachten.

Kategorien
Technik

Ferngesteuertes OV-Telefon

Hier ein Beitrag von Michael DL1JHR

Ich hatte mir schon länger ein OV-Telefon gewünscht, das ich über das Internet benutzen kann. Moderne Transceiver bieten so etwas an. Leider besitze ich keinen und als OV-Telefon wäre das auch etwas teuer. Die Module DRA818 oder SA818 sind vollwertige Transceiver und können über eine serielle Schnittstelle konfiguriert werden.

Für die Sprachübertragung gibt es zahlreiche Voice over IP (VOIP) Programme. Einen PC wollte ich nicht permanent laufen lassen. Deshalb habe ich mich für einen Raspberry Pi und Mumble entschieden. Mumble ist quell-offen und sparsam mit den Ressourcen. Der Mumble-Server Murmur läuft problemlos auf dem Raspi und sehr leicht zu installieren. Mumble-Clients gibt es für Windows, Linux, Android…

Alte Handfunkgeräte oder die 818-Module haben keine VOX. Eine NF-VOX könnte man leicht bauen. Ich wollte aber eine PTT-Steuerung, zumal der Raspi ja genug Schnittstellen hat. Mumble zeigt zwar an, dass jemand spricht, gibt aber diese Information nicht auf einer Schnittstelle aus. Zum Selbstprogrammieren fehlen mir die Kenntnisse. Das Programm talkkonnect ist ein für den Raspi erstellter Mumble-Client mit beliebig vielen Zusatzfunktionen, u.a. einer PPT-Steuerung. Es gibt ein fertiges, allerdings recht spartanisches Image. Ich habe deshalb auf einer Standard-Installation mit GUI talkkonnect nachinstalliert. Mit Hilfe des vom Autor bereitgestellten Installationsskriptes lief das problemlos. Wegen der zahleichen Zusatzfunktionen von talkkonnect ist die Konfigurationsdatei recht groß. Ich habe das meiste einfach ausgeschaltet. Da sich die 818-Module über ein einfaches serielles Terminal konfigurieren lassen, ist das gleich in talkkonnect implementiert.

Der Mumble-Client talkkonnect läuft auf dem gleichen Raspi wie der Mumble-Server Murmur. Ich nutze einen Raspberry 3B+.

Für das TRx-Modul habe ich die Standard-Applikationsschaltung verwendet und nur einen Tiefpass ergänzt. Die Leistung ist fest auf low power eingestellt. Das Modul hat keinen Kühlkörper. Für Datenübertragung wäre high power vermutlich o.k. Bei Dauerstrich-FM könnte es aber heiß werden. Außerdem habe ich Sichtverbindung zum OV-Repeater. Da sind 400mW völlig ausreichend. Eine NF-Schaltung gibt es nicht. Der Raspi braucht sowieso eine USB-Soundkarte mit der man dann auch die Pegel einstellen kann. Die ganze Schaltung steht auf dem Dachboden. Dort braucht sie weder Mikrofon noch Lautsprecher.

Talkkonnect arbeitet zuverlässig. Sicherheitshalber habe ich trotzdem in der Software eine 3min-Quasselsperre aktiviert und ich kann auch alles über eine ferngesteuerte Steckdose ausschalten.

Ich nutze das OV-Telefon hauptsächlich über Windows-PCs im Homeoffice und im Shack (LAN) oder das Mobiltelefon im Wohnzimmer (WLAN). Mein Heimnetz hat ein VPN. Von außerhalb verbinde ich mich erst mit dem VPN und nutze dann den Mumble-Client wie zuhause.

Mumble ist für eine geringe Latenz optimiert, aber die Latenz ist trotzdem hörbar. Für Conteste oder full-bk CW ist das eher nichts. Für Standard-QSOs auf dem Ortskanal reicht die Latenz aber völlig aus.

Wer mit VOX arbeitet oder einen fernsteuerbaren Transceiver besitzt kann auf talkkonnect verzichten und installiert den Standardclient von Mumble. Das ist dann noch einfacher.

Die talkkonnect-Software auf Github:

https://github.com/talkkonnect/talkkonnect

Installation von Murmur auf dem Raspberry Pi:

https://www.einplatinencomputer.com/mumble-server-installieren/

Mumble-Client für Windows:

https://www.mumble.info/downloads/

Mumble-Client Plumble für Android

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.morlunk.mumbleclient

Kategorien
Technik

Workshop Meshtastic

Hier eine Information von OM Michael DL1JHR:

könnt ihr bitte auf den Treff-DARC-Workshop Meshtastic am 22.11. 20Uhr
hinweisen:

https://treff.darc.de/d/#/gastlink/HMEpQq1M

(Anmerkung DH1DF: Im treff.darc.de-Kalender ist die Veranstaltung für den 05.12. 19.12. angekündigt, möglicherweise wurde der Termin verschoben)

Ich möchte Ende November/Anfang Dezember in Buchholz je einen Konten auf
433MHz und 868MHz aufbauen und über einen MQTT-Broker verbinden. Nicht
als Notfunk, sondern zum „Spielen“ und zur eigenen technischen
Weiterbildung. Seit Meshtastic 2.0 kann man alles im Browser
installieren und konfigurieren. Das macht es recht einfach. Vielleicht
möchten ein paar OMs mitmachen und dann wäre der Workshop ein guter Einstieg.

Kategorien
Aktuelles

Fieldday in Satzung am 19. & 20.08.22


Folgender Beitrag wurde von André DO1CAL verfasst:

Am vergangenen Wochenende haben wir uns wieder in Satzung getroffen und haben unseren Fieldday durchgeführt.

Leider hatte Petrus schlechte Laune und bescherte uns ein nass kaltes Wetter mit viel Nebel und teilweise Regen.

Aufgrund von den vielen Baustellen in der Region war für alle die Anfahrt nach Satzung nicht so einfach, aber alle kamen irgendwann in Satzung unterhalb des Hirtsteins an und wir konnten gegen 16.30 Uhr mit dem Aufbau der Antennen beginnen.

Es wurden 3 KW Stationen aufgebaut. Frank, DF4XF hatte seinen Icom IC-705 QRP TRX dabei mit 2 Antennen zum Vergleichen an einem GFK-Mast. Dann hatten wir eine Station für Digimodes mit einem Icom IC-7100 und einer Vertical-Drahtantenne an einem GFK Mast in Betrieb und als 3. Station war unser OV-KW TRX mit der FD-4 Antenne aufgebaut.
Außerdem war eine QO-100 Station erstmalig in Satzung mit dabei, diese wurde von Reiner DG0RB und Lukas DH2LM vorgeführt und betreut.

Das Mittagessen konnten wir wieder im „Erbgericht“ einnehmen, darum hatte sich Frank DM5KK im voraus gekümmert. Das Essen war wieder gut und reichlich.

Nach dem Mittag konnten wir auch noch 3 Gäste aus der CB-Funk-Fraktion begrüßen. Anwesend waren Bernd aus Wolkenstein, Klaus aus Drebach und Norbert aus Neudorf.
Ein besonderer Dank geht da auch an Reiner DG0RB, dass er sich die Zeit genommen hat, die QO-100 Station zu erklären.
Sehr gefreut hat sich auch OM Klaus, da er einen ehemaligen Arbeitskollege über Funk grüßen lassen konnte. Frank DF4XF hatte mit OM EA5ITT ein QSO in CW auf 20m. Nebenbei wurde sich per Whatsapp abgesprochen, da die Verbindung aufgrund von QRP-Ausrüstung bei Frank etwas schwieriger war, aber es hat noch geklappt und das war die Hauptsache.

Am Nachmittag wurde das Wetter wieder schlechter und aufgrund des Regens und schlechten Bedingungen auf Funk haben wir gegen 15 Uhr wieder alles abgebaut und in den Autos verstaut. Und haben die Heimreise angetreten.




Kategorien
Technik

Fuchskreisantenne mit Fernsteuerung

Hier ein interessanter Beitrag von DC4MK.

Eine EndFed Langdrahtantenne für mehrere Kurzwellenbänder auf ein gutes SWR abzugleichen ist schwierig und wird zum Kompromiss. Im folgenden Beitrag geht es um eine leicht abgeänderte Fuchskreisantenne, die sich im Kurzwellenbereich ferngesteuert abgleichen lässt.
Die Antenne besteht aus einem ungefähr 25m langen Draht, der auf einer Seite durch den hier vorgestellten Fuchskreistuner gespeist wird. Der Fuchskreistuner ist über eine ca. 6m lange Leitung mit einem Staberder verbunden. Außerdem wurde noch eine Mantelwellensperre eingebaut.

Am Eingang des Tuners befindet sich ein Übertrager, welcher die 50Ohm des Transceivers auf höhere Werte transformiert. Über mehrere Relais kann man je nach Schaltzustand auf 50, 100, 200, 400, 800, 1600 und 3000 Ohm transformieren. Mit der Sekundärwicklung des Übertragers ist in der ursprünglichen historischen Variante ein Drehkondensator verbunden, der zum Abgleich dient. Der Drehkondensator wurde durch 5 Kondensatoren von 10pF bis 220pF ersetzt, so sind 32 verschiedene Werte einstellbar. Diese Kondensatoren lassen sich ebenfalls über Relais zuschalten. Die im Vorfeld gemachte elektrische Simulation am PC ergab, dass auch drei zuschaltbare Luftspulen für den Abgleich hilfreich sind. Damit ist der Strahler (25m Draht) mit einer Art Parallelschwingkreis verbunden und auch selbst Teil des Schwingkreises.
Mit dieser Konfiguration lässt sich die Antenne im Bereich 160m..10m abgleichen.
Der Tuner kommuniziert mit dem Jack über eine serielle Schnittstelle, über die auch die Versorgungsspannung kommt (in Summe 4 Adern). Der Tuner läuft zwischen 8V und 16V und wird mittels RS232 Schnittstelle ferngesteuert. Zur Steuerung genügt ein normales Terminalprogramm welches ASCII Zeichen senden und empfangen kann.
Außerdem lässt sich die Temperatur des Tuners und die Spannung am Antennenfußpunkt über die serielle Schnittstelle auslesen. Die Messung der Fußpunktspannung muss getriggert werden und läuft dann einmalig automatisch ab.
Leider musste man immer den PC einschalten, wenn man mal schnell über die Bänder drehen wollte. So ist noch eine Fernsteuerung entstanden. Die Fernsteuerung versorgt sich direkt aus dem ICOM IC-7300 und der Tuner versorgt sich aus der Fernsteuerung, so braucht man keine zusätzliche Spannungsversorgung. Insgesamt zieht das Ganze maximal 250mA.

Tuner


Im Grunde werden nur drei inkrementale Drehgeber (R, L, C) in Telegramme umgesetzt und so der Tuner gesteuert. Damit man auch einmal ermittelte Einstellungen speichern kann, wird die Bandspannung des ICOM von der Fernsteuerung gemessen. So ist es möglich verschiedene Parametersätze für R, L und C des Tuners automatisch für die verschiedenen Bänder zu speichern oder zum Tuner zu senden.
Die Gehäuse, die Abschirmung des Mikrocontrollers und die Spulenkörper sind aus PLA Kunststoff 3D gedruckt. Selbstverständlich braucht es für die Abschirmung noch Kupferklebeband. Die Leiterplatten wurden in Fernost wirklich sehr preiswert gefertigt.
Alle verwendeten Programme sind OpenSource oder Freeware. Es entstehen also keine Kosten für Software, falls im OV S48 Interesse am Projekt besteht.

Die Fuchskreisantenne funktioniert wirklich besser als erwartet. Der Tuner wurde jedoch bis jetzt nur mit max. 20W zum Abstimmen beaufschlagt. Bei ca. 200V am Antennenfußpunkt ist aber bestimmt Schluss.
Das Ganze wurde hauptsächlich zum Zweck der eigenen Ausbildung und zum Sammeln von Erfahrungen mit Langdrahtantennen entwickelt und gebaut. Richtige QSOs in verschiedenen Betriebsarten werden aber mit Sicherheit folgen.

Fernsteuerung
Kategorien
Aktuelles

Silent Key Karl-Heinz DL2JAA

Heute früh ist unser geschätztes Vereinsmitglied Karl-Heinz nach langer schwerer Krankheit verstorben. Der Ortsverein trauert um den langjährigen Sonntagsrunden-Sprecher, QSL-Manager und Stationsverantwortlichen